PV für WEGs

Eine PV Anlage für Ihre WEG?

Wohnen Sie in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und streben eine PV-Anlage an? Dann sind Sie hier richtig!

PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern leisten nicht nur einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz sondern sind aufgrund ihrer höheren Eigenverbrauchsquote auch viel profitabler als auf Einfamilienhäusern. Da die bisherigen gesetzlichen Hürden seit Januar 2023 weggefallen sind, steht Ihrem Vorhaben nun grundsätzlich nichts mehr entgegen.

Diese Webseite soll Ihnen helfen, Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft eine attraktive und praktikable PV-Anlage vorzuschlagen, die dann auch beschlossen wird. Sie finden hier:

  • Vorträge zur Motivation.
  • einen Leitfaden mit Wirtschaftlichkeitsrechner und Nebenkostenabrechnung.
  • hilfreiche Links zu PV für Wohnungseigentümergemeinschaften.
  • Erfahrungsberichte von anderen Wohnungseigentümergemeinschaften.

Dieses Informationsmaterial wurde ehrenamtlich im Sinne der Nachbarschaftshilfe erstellt. Das Informationsmaterial fasst eigene Erfahrungen sowie Gelerntes aus ehrenamtlicher Mitarbeit bei der BürgersolarBeratung Herrenberg, der Metropol Solar und dem Solar2030 e.V. zusammen. Für den Inhalt kann ich trotz größter Sorgfalt keine Haftung übernehmen.

Wenn Sie Hilfe benötigen und in Herrenberg oder Umgebung wohnen, können Sie sich an
die BürgerSolarBeratung Herrenberg wenden. Im Raum München wenden Sie sich bitte an Solar2030 e.V..

Viel Erfolg mit Ihrem Vorhaben wünscht Ihnen

Jochen Rivoir
pv@wohnquartier-stadtwerk.de

Veranstaltungen

Vorträge für Wohnungseigentümergemeinschaften

Seit Januar 2023 sind wesentliche Hürden für PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern weggefallen. Dieser Vortrag zeigt anhand der Erfahrungen des Wohnquartier StadtWerk in Herrenberg, dass PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern nicht nur einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch für Selbstnutzer und Vermieter äußerst rentabel sein können.

Die nächsten öffentlichen Vorträge:

Wenn Sie für Ihre Kommune oder Gemeinde einen Vortragsabend zu diesem Thema veranstalten möchten, nehmen Sie bitte mit Jochen Rivoir unter pv@wohnquartier-stadtwerk.de auf.

Workshops für Wohnungseigentümergemeinschaften

Die BürgerSolarBeratung Herrenberg veranstaltet Workshops für interessierte Wohnungseigentümergemeinschaften, die sich mit der Umsetzung von Photovoltaikanlagen beschäftigen und ihr Wissen vertiefen wollen.
Folgende Themen werden in den Workshops behandelt.
  • Nebenkostenabrechnung
  • Möglichkeiten der Projektfinanzierung
  • Betriebskonzepte für PV-Anlagen für Mehrparteienhäuser
  • Wirtschaftlichkeit
  • Angebote einholen und auswerten
  • Projektvorgehensweise und Aktivierungsschritte
Die nächsten Workshops:

Leitfaden

Der Leitfaden beschreibt eine Schritt-für-Schritt Vorgehensweise auf dem Weg zu einer PV-Anlage auf Ihrem Mehrfamilienhaus und fasst wichtige Informationen zu Gesetzen, Wirtschaftlichkeit und möglichen Betriebskonzepten zusammen.

Den zum Leitfaden passenden Wirtschaftlichkeitsrechner und die beispielhafte Nebenkostenabrechnung, können Sie gerne an Ihre Belange anpassen. 

 

Links

Informationen

Beratungen

BürgerSolarBeratung Herrenberg

  • Unabhängige, kostenlose Beratung und Projektbegleitung für Einfamilienhäuser und beginnend auch für Mehrfamilienhäuser.

Energieagentur Regio Freiburg

  • Unabhängige, umfassende aber kostenpflichtige Beratung und Projektbegleitung.

Erfahrungsberichte

Hier finden Sie einige Erfahrungsberichte von WEG, die erfolgreich eine PV-Anlage installiert haben. Dateien zu diesen Erfahrungsberichten finden am Ende des Abschnitts.

Wenn Sie anderen Ihren eigenen Erfahrungen zugänglich machen wollen, können Sie die Datei „Erfahrungsbericht (Vorlage).docx“ als Basis verwenden.

Herrschaftsgarten in Böblingen

Ausgangslage

  • 4-stöckiges Mehrfamilienhaus mit Flachdach, Erstbezug 2016
  • 13 Wohnungen, davon 6 vermietet
  • 30.000 kWh Verbrauch, Gemeinsamer Hauptzähler & Stromvertrag für 11 Wohnungen, zweite Stromschiene für 2 Wohnungen mit getrennten Stromverträgen
Entscheidung im September 2022
  • Dächer voll mit 24,6 kWp Anlage belegt
  • Spart CO2 wie 26.800 qm Wald
  • Einzählermodell (damals „Kollektive Selbstversorgung“ genannt) für Wohnungs- und Allgemeinstrom
  • Eigenverbrauchsanteil 42,4 %, daher kein Speicher nötig
  • 36.200 € Kosten (2.785 € pro Wohnung), aus Sonderumlage finanziert
  • Amortisation in 10 Jahren (bei Beschlussfassung)
  • Stromabrechnung kostenpflichtig für die Bewohner/Mieter
  • Inbetriebnahme im September 2023
Bei Kosten und Steuern Stand Dez 2023 und ohne vorher gemeinsamen Stromvertrag
  • Amortisation in 7,1 Jahren
  • Rendite 12,9 %

Wohnquartier StadtWerk in Herrenberg

Ausgangslage

  • 2 Häuser mit Flachdächern, Erstbezug 2016
  • 59 Wohnungen, davon 1/3 vermietet
  • 154.000 kWh Verbrauch, 1 gemeinsamer Hauptzähler & Stromvertrag
  • Gründung eines Arbeitskreises im Februar 2022
Entscheidung im Juni 2022
  • Dächer voll mit 95,5 kWp Anlage belegt
  • Spart CO2 wie 95.800 qm Wald
  • Einzählermodell (damals „Kollektive Selbstversorgung“ genannt) für Wohnungs- und Allgemeinstrom
  • Eigenverbrauchsanteil 53 %, daher kein Speicher nötig
  • 118.357 € Kosten (2.006 € pro Wohnung), aus den Rücklagen finanziert, Rückführung in 20 Jahren (monatlich 8,40 € für mittelgroße Wohnung)
  • Amortisation in 7,6 Jahren • 11,7 % Rendite (bei Inbetriebnahme)
  • Stromabrechnung kostenfrei für die Bewohner/Mieter
  • Inbetriebnahme im Mai 2023

Bei Kosten und Steuern Stand Dez 2023 und ohne vorher gemeinsamen Stromvertrag

  • Amortisation in 7,4 Jahren
  • Rendite 12,3 %

Nufringen, Objekt A

Ausgangslage

  • 2 Zeilen Reihenhäuser, Erstbezug 2001
  • 8 Wohneinheiten, davon 2 vermietet
  • 25.345 kWh Verbrauch, getrennte Stromverträgen
Vorschlag der BürgerSolarBeratung Herrenberg im Dezember 2023 – also noch kein Erfahrungsbericht.
  • Dächer voll mit 31,9 kWp Anlage belegt
  • Spart CO2 wie 4.800 qm Wald
  • Einzählermodell (damals „Kollektive Selbstversorgung“ genannt) für Wohnungs- und Allgemeinstrom
  • Eigenverbrauchsanteil 33 %, daher kein Speicher nötig
  • 57.456 € Kosten (7.182 € pro Wohnung), aus Sonderumlage finanziert
  • Amortisation in 10 Jahren • 9 % Rendite 
  • Stromabrechnung kostenpflichtig für die Bewohner/Mieter

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner